Rezension zu
Starnberg. Marrakesch. Starnberg
von Thomas Pyczak
Taschenbuch: 292 Seiten
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform; Auflage: 1 (14. Juli 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 153529079X
ISBN-13: 978-1535290791
Preis als Taschenbuch 9,99 €
Als Kindle Edition 2,99 €
Infos über den Autor:
Thomas Pyczak wurde 1960 in Hamburg geboren. Seine Lebensgeschichte ähnelt einem Film: Er begann als Automechaniker, jobbte als Taxifahrer und Packer, bevor er sich entschied, Philosophie und deutsche Literatur zu studieren. Danach arbeitete er als Journalist, stieg auf zum Chefredakteur und schließlich zum angesehenen Verlagsmanager. Seine Liebe zur Literatur hat ihn in all der Zeit jedoch nie losgelassen. Im Herbst 2014 beschloss er daher, alle Zelte abzubrechen und Schriftsteller zu werden. Mit seinen beiden Romanen “Ende der Welt” und “Starnberg. Marrakesch. Starnberg.” gelang ihm im Sommer 2016 ein außergewöhnliches Doppel-Debüt. Der Autor lebt mit seiner Frau in Herrsching am Ammersee.
Inhalt des Buches
Die erfolgreiche Internet-Unternehmerin Mia leidet an Burnout. Verzweifelt verlässt die Dreißigjährige Berlin und zieht sich nach Starnberg zurück. Dort verändert sich ihr Leben nach und nach: Sie meditiert. Sie trifft Menschen, die so ganz anders sind als die Nerds, die sie in ihrer Internetagentur beschäftigt. Sie lernt ein Flüchtlingspärchen kennen. Für Almaz, die junge Frau des Pärchens, empfindet Mia schon bald ein Gefühl tiefer Verbundenheit. Durch einen Zufall findet Mia heraus, dass ihr Geschäftspartner Jo sie aus der Firma drängen will. Als sie zurück nach Berlin fahren will, um ihn zur Rede zu stellen, bittet Almaz Mia um einen Gefallen: Hol meinen Bruder aus Marrakesch. Nur er kann mich retten. Mia reist nach Afrika. In ein schillerndes Marrakesch, das sie erst abstößt, doch schon bald immer mehr fasziniert.
Meine Meinung:
Ich bin ganz fasziniert von diesem Buch. Erstens, da ich beide Orte Starnberg sowie Marrakesch, gut kenne und beide Orte sehr gerne mag.
Dieses Buch erzählt die Geschichte von Mia, einer Internetunternehmerin, die an einem Burnout erkrankt. Sie geht nach Starnberg und lernt hier andere Menschen kennen, u.a. auch ein Flüchtlingspärchen. Für die junge Frau des Flüchtlingspärchens reist Mia dann auch nach Marrakesch, um den Bruder von Almaz zu finden. Doch auch mit Ihren Geschäftspartnern erlebt Mia etliche Intrigen hinter ihrem Rücken. Mehr will ich hier auch nicht erzählen, denn man soll ja das Buch selbst lesen.
Ich habe hier Marrakesch zum vierten Mal erleben können. Alles erinnerte mich an diesen beliebten Platz, den ich immer besuche, wenn ich in Marrakesch bin, den Djemaa el Fna. Im arabischen heißt dies so viel wie Versammlung der Toten. Heute ist der Platz gerade wegen der orientalischen Atmosphäre, die man hier sehr intensiv erleben kann, von Touristen wie auch Einheimischen geschätzt. Abends ist hier wahnsinnig viel los. Gaukler, Verkäufer, Hennamalerinnen, Künstler, Schlangenbeschwörer, alles ist vertreten. Dies konnte ich in dem Roman wieder erleben, so auch die vielen engen Gassen um diesen Platz herum in der Altstadt von Marrakesch. Ich habe gedacht, ich wäre direkt in Marrakesch.
Thomas Pyczak schreibt flüssig und klar und lässt einen die Geschichte miterleben. Auch sehr spannend erzählt und man überlegt, ist man jetzt selbst in Marrakesch oder bin ich zu Hause, da es einen einfach mitreißt, dieses Buch.
Die Geschichte hat sehr viel Gefühl und natürlich auch ein gutes Ende.
Ich kann dieses Buch nur empfehlen, es hat Spannung, Gefühl und ist eine tolle Beschreibung über Marrakesch. Aber man kann sich auch sehr gut vorstellen, direkt am Starnberger See zu sitzen. Auch das Cover sei noch zu erwähnen, dass ausgezeichnet zu diesem Buch passt.
Hier vergebe ich sehr gerne die volle Punktzahl und hoffe noch auf viele solcher Bücher von Thomas Pyczak.
Das muss auf meine wul. .. Das klinkt sehr interessant .sagt mir zu tolle Rezi. Lg Astrid
Hallo liebe Astrid,
das Buch ist wirklich klasse.
LG inge