„Alkohol erst ab 18 Jahren“
Viele von Euch kennen ja das Havelwasser bereits. Ich kannte es bisher nicht und kann es dank der lieben Sophie von Sophies Welt nun mittesten und kennenlernen.
Bisher kannte ich die Havel nur als Gewässer, welches in der Mecklenburgischen Seenplatte entspringt und mit 334 Kilometern Länge längster rechtsseitiger Nebenfluss der Elbe ist. Größter Nebenfluss der Havel ist die Spree. Aber nun genug Geographie.
Nun aber zum alkoholischen Havelwasser!
Ich habe mich erst einmal auf der Website von Havelwasser schlau gemacht und gelesen, um was es sich überhaupt hier handelt.
Woher kommt der Name „Havelwasser“?
Havelwasser ist der „Gegenentwurf“ zum Alsterwasser, also Birnensaft mit Weißwein statt Limo mit Bier. Seit Theodor Fontanes berühmten Gedicht von Herrn Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, in dessen Garten ein Birnbaum stand, wird die Birne traditionell mit der Havel in Verbindung gebracht. Für das neue Getränk, das zu 70% aus Birnensaft besteht, war der Name „Havelwasser“ naheliegend und ein neues Getränk getauft.
Havelwasser ist Birnensaft und Wein!
Havelwasser ist ein neues, erfrischendes, alkoholhaltiges Mischgetränk aus Birnensaft und Wein. Es wird leicht mit Kohlensäure versetzt. Durch das ausgewogene Verhältnis von Wein und Birnensaft erhält Havelwasser seinen einmaligen, ausgewogenen und wohlschmeckenden Charakter. Wir verwenden für unser Havelwasser ausschliesslich Bioland Birnensaft und Bioland Wein. Havelwasser wird hergestellt und abgefüllt in Deutschland.
Quelle: https://www.havelwasser.com/
Von der lieben Sophie habe ich eine kleine Flasche Havelwasser „Heisse Havel“ zum Test bekommen.
Die weiße “Heisse Havel” ist eine tolle Alternative zum Glühwein aus Birnensaft und Weißwein der Rebsorte Müller-Thurgau, verfeinert mit winterlichen Glühweingewürzen. Die “Heisse Havel” wird ausschliesslich aus besten, Bioland-zertifizierten, möglichst regional und vegan hergestellten Zutaten hergestellt.
Ein heißer Genuss in der kalten Jahreszeit und ein toller Ersatz zum herkömmlichen Glühwein!
Zutaten: 51% Bioland Weißwein der Rebsorte Müller-Thurgau, 49% Bioland Birnendirektsaft, Glühweingewürzmischung. Enthält Sulfite.
- Nur 6% Alkohol
- Enthält nur Birnensaft, Weißwein und Glühweingewürze
- Vegan
- Regional
Literpreis: 8,00 Euro/Liter
Und da es jetzt ja auch bei uns sehr kalt ist, habe ich mir diese kleine Flasche doch mal warm gemacht. Nicht zu heiß, sondern kurz vorm kochen, fast so wie man Glühwein heiß macht. Und es hat mir echt geschmeckt. Besser als Glühwein. Ich kann Havelwasser nur empfehlen.Wer also gerne mal probieren möchte, sollte sich mal im Onlineshop von Havelwasser umsehen, was es so alles gibt. sPP
Vielen Dank liebe Sophie von http://blogs.smarttoolworks.de/sophie/ für den leckeren Test.
Hinweis: Alkohol erst ab 18 Jahren !
Hallo,ich glaube,das werde ich auch probieren,denn Glühwein vertrage ich nicht so gut .Danke für deinen ausführlichen Bericht 🙂 LG Hildegard
Hallo Hildegard, ja der ist echt lecker. LG Inge
Ein toller Bericht kenne Havelwasser noch nicht
Ja liebe Swetlana, ich kannte Havelwasser bis zu diesem Test auch nicht. LG Inge