Werbung / Anzeige
Heute möchte ich Euch etwas über das Hautmikrobiom erzählen. Das Mikrobiom der Haut besteht aus Pilzen, Viren, Archaeen (früher: Arche- oder Urbakterien) und vor allem Bakterien.
Vielleicht habt ihr es ja schon bemerkt, einige Duschen von Kneipp tragen jetzt einen neuen Hinweis und zwar einen neuen Icon „Bewahrt das Hauteigene Mikrobiom“.
Zwei Duschen mit diesem Icon habe ich Euch schon vorgestellt und zwar sind dies Cremedusche „Wintergefühl“ und Cremedusche „Sanfte Pflege“. Den Bericht zu den Duschen findet man hier.
Zugegeben: Die Vorstellung, dass sich auf unserer Hautoberfläche eine für uns unsichtbare Welt tummelt, verdrängen wir im Alltag eigentlich ganz gern. Doch diese Mikroflora trägt entscheidend dazu bei, unsere Haut gesund und damit strahlend schön zu halten. Die Rede ist vom sogenannten Mikrobiom, genauer dem Hautmikrobiom.
Was ist ein Hautmikrobiom?
Das Mikrobiom umfasst alle Mikroorganismen, die in und auf deinem Körper leben. Entsprechend bezieht sich das Hautmikrobiom auf jene Kleinstlebewesen, die unsere Haut besiedeln. In dieser Lebensgemeinschaft gibt es drei bedeutende Charaktere: Bakterien, Viren und Pilze. Die meisten von ihnen sind vollkommen harmlos; sie unterstützen vielmehr sogar das gesunde Gleichgewicht unserer Haut. Die Zusammensetzung dieses mikroskopisch kleinen Ökosystems ist so individuell wie der eigene Fingerabdruck. Jeder Mensch trägt also sein persönliches Mikrobiom mit sich und deswegen sollte man darauf achten, diesen zu erhalten, damit die Haut geschützt und gesund bleibt.
Von den nützlichen Eigenschaften einiger Bakterien hast du vielleicht schon einmal gehört. Aber die Vorstellung, dass Viren auch ihre guten Seiten haben könnten, fällt schwer. Doch sie tragen zur natürlichen Balance des Mikrobioms bei.
Die Zusammensetzung dieses mikroskopisch kleinen Ökosystems ist so individuell wie der eigene Fingerabdruck. Jeder Mensch trägt also sein persönliches Mikrobiom mit sich und deswegen sollte man darauf achten, dieses zu erhalten, damit die Haut geschützt und gesund bleibt.
So bleibt dein Hautmikrobiom im Gleichgewicht
Deswegen sollte man bei der Körperhygiene grundsätzlich auf eine sanfte und pH-hautfreundliche Reinigung achten: Nicht zu stark rubbeln, das Wasser nicht zu heiß aufdrehen und Reinigungsprodukte nutzen, die die Feuchtigkeit erhalten sowie den Hydrolipidfilm deiner Haut schonen. Bei empfindlicher Haut gilt es, noch mehr Sorgfalt walten zu lassen.
Spezielle Mikrobiom-freundliche Produkte erhalten das natürliche Gleichgewicht deiner Hautflora. In Kooperation mit unabhängigen Instituten hat Kneipp nachgewiesen, dass die Kneipp Duschprodukte das natürliche Hautmikrobiom nicht beeinträchtigen.
Wenn Ihr noch mehr über das Thema Hautmikrobiom lesen möchtet, könnt Ihr dies gerne hier bei Kneipp tun.
Vielen Dank an Kneipp für diese tolle Aufklärung zum Thema Hautmikrobiom.
Bild und Textquelle Kneipp